Pour en profiter : Du carrousel à fondue à la raclette en passant par la fondue au chocolat, le choix est vaste
Nach Nationalgerichten der Schweiz gefragt, kommen einem sofort Käsefondue und Raclette in den Sinn. Mittlerweile hat das Raclette aber auch weit über die Grenzen der Schweiz und Frankreich hinaus immer mehr Fans gefunden und erfreut sich vor allem in der kalten Jahreszeit größter Beliebtheit. Oft wird dabei das Wort Raclette synonym mit dem Raclette-Gerät selbst und dem beliebten Käse aus Kuhmilch verwendet.
Bei den meisten Familien wird das Raclette-Essen für Weihnachten oder Silvester geplant. Dabei ist das Gericht so herrlich unkompliziert und ist ein absoluter Tipp für eine Einladung an Familie und Freunde, sobald die Temperaturen kühler werden. Sie werden sehen, das Essen wird definitiv ein Highlight, hat doch sicherlich die Mehrheit der Gäste seit Monaten keine Leckereien mehr aus den typischen Raclette-Pfännchen genossen.
Durch die Möglichkeiten und die Variationen die das Raclette bietet, wird sicherlich jeder Gast das Essen genießen! Manche mögen es vielleicht traditioneller, aber auch noch unbekanntere Kombinationen, wie Obst (Mango, Birne, Feigen) und Käse werden dankend probiert. Wunderschön ist definitiv die Tatsache, dass alle an einem Tisch sitzen, garantiert für jeden das Richtige dabei ist und die Gespräche über Stunden nicht ausgehen werden. Raclette bietet sich auch bestens an, wenn Vegetarier oder Veganer eingeladen sind. In diesem Fall einfach die Gemüse- und Obstauswahl erweitern und nach einem veganen Käse Ausschau halten. Übrigens: das ursprüngliche Raclette ist vegetarisch!
Wie wäre es, das Dessert auch im Raclette zuzubereiten? Versuchen Sie es mal mit einem Butterkeks, darüber eine dünne Schokotafel und als Topping noch einige Mini-Marshmallows. Nun unter den Grill schieben und sobald die Marshmallows leicht gebräunt sind und die Schokolade schmilzt … – GENIESSEN. Auch eine leckere Idee ist, einfach kleine Pfannkuchen in den Pfännchen auszubacken. Hierfür sollte der Teig vorbereitet werden, das Ausbacken und die Variation bleibt aber den Gästen überlassen.
- Raclettekäse (pro Person wird mit ca. 200 – 250 g gerechnet, zur Auswahl: einen milden und einen rezenten Raclettekäse)
- Schinken, Salami, Speckwürfel
- Mais, Paprika, Champignons, Zucchini, Brokkoli, Blumenkohl, Tomaten, Zwiebeln
- Kartoffeln (vorkochen und warmhalten)
- Fleisch: Rind, Schwein und Pute/ Hühnchen (ca. 120-160 g pro Person)
- Avocados, Oliven, Kidneybohnen, Kapern
- Garnelen, geräucherter Fisch, Thunfisch
- Chorizo, Schwarzwälder Schinken
- Mozzarella, Feta, Gorgonzola, Ziegenfrischkäse (Taler)
- Bananen, Mandarinen, Mango, Ananas, Birne
- dünne Schokotäfelchen
- Butterkeks
- Mini-Marshmallows
- Pfannkuchenteig (dieser sollte vorbereitet werden)
Ein kleine Brotauswahl (Baguette, kräftige Brotsorten) gehört unbedingt als Beilage mit auf den Tisch. Selbstgemachte Saucen und leckere Dips runden das Raclette ab. Und nicht zuletzt gehört zum Raclette ein Wein. Da die Zutaten so breit gefächert sind, passen sowohl kräftige Rot- als auch leichte Weißweine gut zum Essen.
Raclettes gibt es in unterschiedlichen Größen. Etwas ganz Tolles ist ein Raclettegerät für 2 Personen – sollte Ihnen mal nicht nach vielen Gästen sondern nach ruhigen Stunden mit dem Partner sein. Eine weitere typische Größe ist für 4 Personen und die größten Raclettes bieten 8 Pfännchen Platz.
Mit Grillplatte oder Heißem Stein? Kela führt beide Varianten im Sortiment. Auf der Grillplatte bzw. dem Heißen Stein werden die Fleischstückchen, Speck oder der Fisch zubereitet. Entscheiden Sie, welche Platte Ihnen sympathischer ist.
Die Pfännchen sind immer im Set enthalten und antihaftbeschichtet. So wird kein zusätzliches Öl benötigt. Die Pfännchen werden individuell von den Gästen während des Essens bestückt und unter die Heizspirale zum Überbacken geschoben.
Nicht zuletzt sind die Schaber ein kleiner aber doch wichtiger Bestandteil eines Raclette-Sets. Achten Sie bitte darauf, dass bei einer größeren Gästeanzahl auch genügend Schaber zur Verfügung stehen. Schaber gibt es entweder aus Kunststoff oder ganz klassisch aus Holz.